Hier erwarten euch in unregelmäßigen Abständen Blogbeiträge von Bloggern und Gastautoren, die ihr übrigens auch ganz einfach selbst werden könnt. Meldet euch einfach bei uns an und schickt uns eine Email, dass ihr eine Text schreiben wollt. Berichte zu aktuellen Themen, Ankündigungen zu Herstellerneuigkeiten und Testberichte sind nur ein Vorgeschmack auf die Bandbreite unseres Blogs.
pferdetrends-Blog
- by Janna Sundmäker /
- Veröffentlicht: 23. August 2017 /
![](/images/Magazin/Janna/Equiteam/EquiteamTitel.jpg)
Ich bin Shettybesitzer. Zugegeben, noch nicht lange Shettybesitzer, aber ich bin es. Und schon fangen die Probleme an, nämlich passendes und qualitativ hochwertiges Equipment zu finden. Besitzer von Pferden und Ponys, die größentechnisch nicht unbedingt der Norm entsprechen, wissen was ich meine.
Shirley ist zum Glück erst 2 Jahre alt. Was sie an Zubehör benötigt hält sich noch in Grenzen. Trotzdem mussten schon (typisch Pferdetrendler) übertrieben viele Halfter umgenäht und verkleinert werden. So ist es auch nicht einfach passende Ausrüstung für die langsam beginnende Ausbildung zu finden.
Meinen kleinen schwarzen Teufel nehme ich hin und wieder auf Schrittrunden als Handpferd mit. In solchen Situationen kommen Shirleys Halfter bereits an ihre Grenzen. Bei einem spontanen Durchstarten verrutscht es und hängt im Auge, die Einwirkung ist schwammig und unpräzise. Also musste etwas passendes, wenn nicht sogar maßgefertigtes her. Gerade in der pferdetrends-Gruppe stößt man immer wieder auf eine Empfehlung, die von allen Nutzern geliebt wird:
Der Equizaum von Equimero
Eines soll hier bereits gesagt werden: Was das Multitool für einen Handwerker ist, ist der Equizaum für einen Reiter/Pferdebesitzer. Insgesamt sind 7 unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten vorhanden. Hierfür kann man im Equimero Shop seinen perfekten Equizaum individuell zusammenstellen, bei der Farbauswahl gibt es fast keine Grenzen und es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Der Startpreis liegt bei 164,00 €. Je mehr Module man auswählt, dementsprechend steigt der Preis. Shirley hat den Equizaum „Deluxe“ mit allen Modulen, hier liegt der Preis bei 249,00 €. Das ist natürlich viel Geld, allerdings muss man sich auch vor Augen halten wie, wo und mit welchem Service produziert wird. Jeder Zaum kann ein absolutes Unikat mit eigener Personalisierung werden und wird in sorgsamer Handarbeit in Deutschland gefertigt. Und wer auf der Suche nach einem hochwertigen Kappzaum aus Leder ist, startet mindestens in der selben Preisklasse.
Für Shirley habe ich mich für ein eher schlichtes Design entschieden, da mir dieses deutlich besser gefällt. Etwas erschwerend kommt hinzu, dass es aktuell zum schwarz - grauen Fell passen soll, aber später auch zu einem Schimmel, wenn Shirley mal weiß geworden ist. Deswegen habe ich die Polster des Genick- und Nasenriemens in Karamell, den Nasenriemen selber in dunkelbraun und den Rest des Zaums in hellbraun ausgewählt.Die Möglichkeit der Maßanfertigung ist phantastisch für Pferde und Ponys mit Zwischen- oder Spezialgrößen. Im Shop sind aber auch Standardgrößen auswählbar. Der Equizaum wird aus angenehm zu tragender und absolut pflegeleichter Biothane gefertigt. Besonders wertvoll kann dies beim Schwimmen und anschließendem Sandbad sein. Hinterher wird der Zaum einfach abgespritzt oder in einen Wassereimer gehalten und schon sieht er aus wie neu.
Kommen wir aber zur tatsächlichen Nutzung:
Shirley ist noch recht jung, aber Stück für Stück haben wir den Equizaum langsam in unterschiedlichen Situationen und Ausbildungsschritten getestet.
Angefangen haben wir zunächst mit normalen Führen. Das Pony sollte sich an das Tragegefühl und an das „Fixiert sein“ gewöhnen. Recht zügig wurde das Tragen zur Normalität, allerdings gefällt ihr das Nasenpolster ohne Nasenbogen aktuell etwas besser.
Der Nasenbogen sorgt für einen noch besseren Sitz des Equizaums und ist besonders bei der Kappzaumarbeit zu empfehlen. Für Shirleys allererste Longierversuche haben wir den Nasenbogen daher erneut eingesetzt und das Kappzaum Modul genutzt. Natürlich fiel es dem Pony nicht ganz einfach die Linie zu halten. Trotzdem verrutschte der Zaum nur minimal und hat so für einen guten Einstieg in die Longierarbeit gesorgt.
Auch als uns Shirley als Handpferd begleitet hat, hat uns der Equizaum gute Dienste geleistet. Endlich kein Verrutschen mehr und keine Riemen die im Auge stören. Zum Testen haben wir passende Zügel aus Biothane bekommen. Diese habe ich mehrfach als Führstrick umfunktioniert und hatte auch bei der bockenden Shirley, vom Pferd aus, einen festen, sicheren Griff.
Für die beginnende Langzügelarbeit konnte ich das Sidepull Modul gut verwenden, welches ebenfalls einwandfrei funktionierte.
Auch die zahlreichen anderen Module sollen nicht unerwähnt beleiben:
(die wir allerdings selber [noch] nicht aktiv verwendet haben)
Trense, Trense mit Weiche, Cavesal und Bitless Bridle. Jede Sparte der Reiterei kann wunderbar mit dem Equizaum arbeiten.
Zahlreiche positive Berichte anderer Reiter zeigen auch, dass die Module in der Praxis wunderbar in der Anwendung sind. Beweise dazu findet Ihr auch auf der Facebook-Seite von Equimero. Und da ist es ganz egal ob dies in der dressurmäßigen Arbeit, beim Springen, während eines Distanzrittes, beim Schwimmen uvm. geschieht.
Wir sind rundum zufrieden mit dem Equizaum und freuen uns über die Möglichkeit Shirley weiterhin mit diesem tollen Zaum ausbilden zu können.
Meine Must-Have Liste wurde übrigens um einen weiteren Punkt ergänzt: ein Equizaum für meine große Stute! Falls auch Ihr Interesse habt findet Ihr alles unter folgendem LINK
Bis zum nächsten Mal
Shirley & Janna
P.S. bis zum 31. August 2017 gibt es eine 10% Aktion auf den Equizaum im Equimero Shop!